Der Praxistag
Erfolgsmodell Praxistag
Der Praxistag bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum praktische Erfahrungen in einem Betrieb zu sammeln. Er wird für unsere Schüler der 9. Klassen, die vor dem Schulabschluss der Berufsreife stehen, angeboten. Zwischen den Herbst- und Osterferien gehen die Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche in einen Ausbildungsbetrieb und lernen dort die Praxis im Betrieb kennen, sammeln Erfahrungen und können so den späteren Weg in das Berufsleben besser beurteilen und planen. Nebenbei knüpfen sie erste Kontakte und der Praxistag kann “Türöffner” für den späteren Ausbildungsplatz sein. Auf den offiziellen Seiten des Landes Rheinland-Pfalz können Sie sich über dieses Projekt informieren.
Organisation und Ablauf
Vier Tage in der Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler regulären Unterricht und an einem Tag pro Woche werden Erfahrungen in einem Betrieb gesammelt. Gerade das praktische Arbeiten kann den Unterricht in der Schule ergänzen. Der Unterricht an den übrigen Tagen gewährleistet, dass der Übergang in die Sekundarstufe I oder in eine andere Schulform am Ende der 9. Klasse möglich bleibt.
Ab den Sommerferien werden den Schülerinnen und Schüler in einer Vorbereitungsphase speziell auf die Berufswelt ausgelegte Inhalte vermittelt.
Ab den Herbstferien bis zu den Osterferien geht es an einem Tag in der Woche (dienstags) in den Betrieb. Die Klassenlehrkraft besucht und betreut die Schülerinnen und Schüler regelmäßig in den Betrieben.
Nach den Osterferien beginnt die wichtige Zeit der Nachbereitung. Gelerntes wird vertieft und Erfahrungen werden ausgetauscht.
Weitere wichtige Informationen
Es fallen keine Kosten an. Werden im Rahmen des Praxistages Beförderungen notwendig, muss ein Antrag auf Fahrtkostenerstattung gestellt werden. Das Informationsblatt des Landkreises Mainz-Bingen gibt nähere Auskunft.
Jede Schülerin und jeder Schüler führt eine Mappe, deren Benotung in das Wahlpflichtfach einfließt. Ebenso ist die Rückmeldung der Betriebe Teil der Bewertung.
Selbstverständlich sind die Schülerinnen und Schüler unfall- und haftpflichtversichert. Wir empfehlen trotzdem eine private Haftpflichtversicherung.
Krankheit
Der Praxistag ist ein Schultag – es besteht Schulpflicht! Das bedeutet zum Beispiel, dass im Krankheitsfall sowohl die Schule als auch der Betrieb informiert werden müssen.
Weitere Fragen beantwortet die Klassenlehrkraft oder der Praxistagkoordinator.